Kennlinienmessung
Mit Hilfe eines Kennlinienmessgerätes können Werte wie
- aktuelle Leistung
- Kurzschlussstrom
- Leerlaufspannung
gemessen und auf Standard-Testbedingungen (STC) umgerechnet werden.
Aus dem Vergleich zwischen der gemessenen Ist- und der Soll-Kennlinie, lassen sich Rückschlüsse auf den Zustand der Modulstrings bzw. PV-Module ziehen.
Kennlinienmessgeräte werden somit nicht nur bei der Fehleranalyse, sondern auch bei der Kontrolle der Funktionstüchtigkeit einer Photovoltaik – Anlage eingesetzt.
Um eine Messunge mit aussagekräftigen Werten zu erhalten, werden (nach DIN EN 60904-1) 800W/m² Einstrahlung benötigt.
Beispielhafte Grafik Kennlinienmessung
Neben der Kennlinienmessung werden auch noch folgende Parameter analysiert
- Reihen- & Parallelwiderstand
- Isolationswiderstand
Anhand der Messungen kann der Leistungszustand der Module erfasst und analysiert werden. Die Resultate lassen Rückschlüsse auf mögliche Fehler und Schäden der Anlage zu.
Leistungen DC – Messungen / Kontrollen
Gemessen werden:
- Leerlaufspannung
- Kurzschlussstrom
- Isolationswiederstands
- Überprüfung der Stringanschlüsse am Wechselrichter
- Fehleranalyse Wechselrichter
Die Ergebnisse werden in einem entsprechenden Protokoll festgehalten.
Eine weitere DC – Messmethode zur Fehleranalyse und einzelner Modulstrings ist die sogenannte Kennlinienmessung